WvF_Headline_Programm.png
Die ersten Vorträge für die Wissen-vom-Fass-Ausgabe am 2. Mai 2024 stehen fest. Das Programm wächst weiter - schauen Sie gerne wieder rein.

Wer hat das Sagen im Universum?

Axel Lindner und Sandy Croatto
DESY
Die Kneipen zu den Sprechern folgen |

Dank Newton schicken wir Raumschiffe durch das Sonnensystem; ohne Maxwell könnten wir nicht mit dem WLAN surfen. Und doch schwanken beide Riesen der Physik. Versagen die Newtonschen Gesetzte am Rande der Milchstraße? Oder rettet das Zwergteilchen Axion den alten Newton und weist Maxwell auf eine Nachlässigkeit hin? In einem alten Tunnel unter dem Volkspark wollen wir dies klären, indem wir versuchen, eine lichtdichte Wand zu durchleuchten. Nebenbei könnten wir herausfinden, wer wirklich im Universum das Sagen hat.

Kann man mit Sand Teilchen entdecken?

Ingrid Gregor
DESY
Malto, Max-Brauer-Allee 88, 22765 Hamburg | Altona

Vom Computerchip zum hochmodernen Teilchendetektor hat auf dieser Welt mehr mit Sand zu tun, als man sich bei einem Strandspaziergang träumen lässt. Sand ist hauptsächlich Quarzsand, was eigentlich Silizium-Dioxid ist. Silizium ist ein Element, das aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken ist. Aber wie wird aus Sand Silizium hergestellt? Und was hat das alles mit Teilchendetektoren zu tun? Der Vortrag nimmt Sie mit auf die Reise von der kleinen Sandburg bis zu riesigen Forschungsgeräten der Zukunft …

Kann man Krebs in Sekundenbruchteilen besiegen?

Frank Stephan
DESY
The Old Dubliner, Neue Straße, Lämmertwiete 58, 21073 Hamburg | Altona

2014 wurde (wieder-)entdeckt, dass bei der Tumorbestrahlung mit sehr kurzen und intensiven Pulsen das Tumorgewebe zerstört wird, aber das umliegende gesunde Gewebe viel besser geschont wird, als es mit den bislang üblichen langen Bestrahlungspulsen möglich ist. Ein Beschleuniger bei DESY wird gerade erweitert, um diesen interessanten Effekt systematisch zu untersuchen und ihn für zukünftige Anwendung bei Patienten zu optimieren.

How fast can a camera be?

Francesca Calegari
DESY, Universität Hamburg
Englisch
Braustättchen, Fischmarkt 17, 22767 Hamburg | Altona

Have you ever seen the impressive picture of a rain drop falling to the ground? It moves too fast for our eye and too fast for the shutter of our camera, so how can we capture it? I will show you how to implement flash photography using the shortest light pulses available on earth, to capture the electron dynamics and take advantage of this to manipulate properties of matter. By the way: The 2023 Nobel Prize in Physics has been awarded for the generation of such attosecond lightpulses.

Kann man eine Kristallstruktur schmecken?

Andrea Thorn und Arwen Pearson
Universität Hamburg
Hannes & Hanna Wohnzimmer, Weidenallee 60, 20357 Hamburg | Eimsbüttel

Wir entführen Sie in das spannende Feld der Röntgenstrahlen und ihrer Anwendung zur Entschlüsselung verborgener Strukturen an DESYs Synchrotron PETRA III in Hamburg. Unser Vortrag bietet einen Einblick in die faszinierende Schnittstelle von Physik, Chemie und Kulinarik, in die echten Heilkräfte von Kristallen und wird uns bis zum europäischen Röntgenlaser bringen, der Elektronen vom Campus Bahrenfeld bis nach Schleswig-Holstein schießt. Es wird aufschlussreich – und köstlich.

Wie lüftet man ein 5000 Jahre altes Briefgeheimnis?

Christian Schroer
DESY
Überquell, St. Pauli Fischmarkt 28-32, 20359 Hamburg | Altona

Private Briefe verraten viel über das Leben in einer Gesellschaft. Das gilt auch für Keilschriften auf Tontafeln, mit denen Sumerer und Assyrer vor 5000 bis 3000 Jahren im Alltag kommunizierten. Manche Briefe haben bis heute in kunstvoll gestalteten Umschlägen aus Ton ungeöffnet überdauert und werden in Museen als Kostbarkeiten gehütet. Wenn sich Forschende der Assyriologie und der Physik zusammentun, werden die Inhalte sogar lesbar - ohne den Umschlag zu zerstören.

Haben Elektronen einen Geschmackssinn?

Markus Ilchen
Universität Hamburg
Raucher
Bar Eldorado, Wohlwillstraße 50, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Wir bestehen fast ausschließlich aus Molekülen, die einen Drehsinn haben. Sie bestimmen unseren Geschmackssinn und vieles mehr. Da das Licht der Hamburger Röntgenlaser nun seit Kurzem rotierbar ist, können wir Elektronen erstmalig persönlich befragen, wie ihnen ihre Umgebung ‚schmeckt‘ und wie sich das auf rasanten Reisen durch das Molekül verändert. Liegen die Ursachen für unseren Geschmack gar in der Struktur des Universums verborgen?

Wie funktioniert KI?

Sören Laue
Universität Hamburg
Red Dog Bar & Café, Krugkoppel 1, 20149 Hamburg | Harvestehude

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die in fast jedem Bereich unseres Lebens eine Rolle spielt. Dennoch bleibt für viele Menschen die Frage offen: Wie funktioniert KI eigentlich und wie beeinflusst sie unser Leben? Diesen Fragen werden wir gemeinsam auf den Grund gehen, um die Prinzipien sowie Mechanismen der Künstlichen Intelligenz zu verstehen - die alles andere als ein Hexenwerk sind.

Alles nur noch generative KI oder was? Wie funktionieren ChatGPT & Co?

Chris Biemann
Universität Hamburg
Das Kaffeehaus, Woermannsweg 20, 22335 Hamburg |

Texte von Künstlicher Intelligenz schreiben lassen ist praktisch! Allerdings gehen der KI auch gerne mal die kreativen Pferde durch. Insofern stellt sich die Frage, was die KI eigentlich kann und was nicht. Können sie die Recherche im Internet ersetzen? Wie genau funktionieren diese Sprachmodelle eigentlich? Und warum sind sie so schlau?

Wie gehen Zeitreisen?

Thomas Krödel
Universität Hamburg
Q-Bar, Hartwig-Hesse-Straße 6, 20257 Hamburg | Eimsbüttel

Zeitreisen sind keine realistische Art der Fortbewegung. Vermutlich bekommen Zeitreisende auch Ärger mit den Naturgesetzen. Aber lassen zumindest die Gesetze der Logik Zeitreisen zu? Und, falls ja, könnte man dann prinzipiell die Vergangenheit ändern?

Gaydar – Erkennen wir die sexuelle Identität an der Stimme?

Lars Vorberger
Universität Hamburg
Kulturladen St. Georg, Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg | Sankt Georg

„Er klingt irgendwie schwul…“ – solche Aussagen haben wir sicher alle schon gehört. Es gibt auf jeden Fall Vorstellungen davon, was „schwul“ bzw. „lesbisch“ klingt, doch kann man sexuelle Identitäten wirklich an der Stimme erkennen? Und wie reden dann beispielsweise Heterosexuelle? Ich beleuchte das komplexe Verhältnis von Stimme und Sexualität aus einer phonetischen Perspektive und zeige, was wir alles mit der Stimme machen können und welche Informationen sie transportiert.

Wie enden Kriege?

Ursula Schröder
Universität Hamburg
Q21, Fuhlsbüttler Str. 405, 22309 Hamburg | Barmbek

Die Zahl der Kriegstoten hat sich 2022 im Vergleich zu 2021 verdoppelt und erreicht damit den höchsten Stand seit 1994. Nicht nur die Zahl der Gewaltkonflikte steigt, sondern auch ihre Dauer. Am Beispiel des Krieges in der Ukraine zeigt der Vortrag, was wir aus der Friedens- und Konfliktforschung darüber wissen, wann und wie Kriege enden - und wann nicht. Gibt es gangbare Wege, den aktuellen Krieg zu beenden und was lehren uns vergangene Kriege und Friedensprozesse?

Schaffen wir die Klimawende? Die gesellschaftlichen Dynamiken der Dekarbonisierung

Stefan C. Aykut
Universität Hamburg
Raucher
Tatort Café, Bahrenfelder Str. 47, 22765 Hamburg | Ottensen

Es ist keine Frage mehr, dass eine Wende zu Klimaneutralität technisch und ökonomisch machbar ist. Dennoch geht die politische Umsetzung in Deutschland wie auch global nur schleppend voran. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, rückt so in immer weitere Ferne. Der Wende im Weg stehen gesellschaftliche Prozesse, die sie aber umgekehrt auch immer wieder antreiben. Der Analyse dieser „sozialen Treiber“ widmet sich das erste Klimawende-Assessment, das im Vortrag vorgestellt wird. Auf dessen Grundlage diskutieren wir zudem, warum soziale Dynamiken, politische Konflikte und eine breite Beteiligung der Gesellschaft entscheidend sind für den Erfolg der Klimawende.

European XFEL

Robert Feidenhans´l
European XFEL
scheene Perle, Lornsenstraße 88, 22869 Schenefeld | Schenefeld

Jeden Tag sehen wir, wie sich Menschen, Autos oder Vögel um uns herumbewegen. Aber warum fällt es uns so schwer, die Bewegung von Atomen und Molekülen zu sehen? Alles hängt von der Längenskala ab, also von der Wellenlänge des Lichts. Um die Bewegungen der kleinsten Teilchen sichtbar zu machen, wurde der 3,5 Kilometer lange Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld gebaut. Hören Sie von den ersten Messungen und Anwendungen und wie der Röntgenlaser funktioniert.

Geht dem Golfstrom die Puste aus?

Johanna Baehr
Universität Hamburg
Nissis Kunstkantine, Am Dalmannkai 6, 20457 Hamburg | Hafencity

Der Golfstrom sorgt für ein vergleichsweise mildes Klima in Nordeuropa und gilt als dessen Wärmepumpe. In unregelmäßiger Regelmäßigkeit tauchen Spekulationen auf, die nicht ohne Dramatik sind: Könnte der Golfstrom bald abreißen? Und würde uns dann eine Eiszeit bevorstehen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns auf der Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft nähern. Dabei wollen wir auch klären, in welchem Zustand sich der Nordatlantik befindet, welche Auswirkungen des Klimawandels wir bereits jetzt sehen und was wir über die mögliche Entwicklung des Klimas in Europa sagen können.

Beyond colliding particles: How tiny accelerators are tackling big challenges

Rob Shalloo
DESY
Englisch
BrewDog, Reeperbahn 1, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Particle accelerators are used for more than just smashing atoms. Born from curiosity, they now impact our daily lives in unexpected ways; from cancer treatment, to cargo scanning and industrial processing to archeology. We'll explore the story behind these engines of discovery and relate current research aiming to create tabletop accelerators that could revolutionise healthcare, tech and beyond.

X-ray-Spektroskopie: Blick ins Molekularuniversum

Sadia Bari
DESY
The Baby Goat Barn, Detlev-Bremer-Str. 49, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biomoleküle! Erfahren Sie, wie die X-ray-Spektroskopie mit Synchrotron- und Freie-Elektronen-Laser-Röntgenstrahlen die Struktur und Dynamik von Proteinen und Nukleinsäuren enthüllt. Wir werden erkunden, wie diese fortschrittliche Technologie die Bausteine des Lebens im Detail untersucht und die physikalischen Geheimnisse entschlüsselt, die unserem Dasein zugrunde liegen. Stoßen Sie mit uns an auf ein spannendes Abenteuer im Molekularuniversum!

Wie trickst man Künstliche Intelligenz mit Mathematik aus?

Martin Burger und Tim Roith
DESY/Universität Hamburg, DESY
Taugenichts Bar, Holstenstraße 192, 22765 Hamburg | Altona

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft eingesetzt. Leider funktioniert dies nicht immer zuverlässig, immer wieder kommt es zu kritischen Fehlern: etwa selbstfahrende Autos, die Fußgänger nicht erkennen, oder Sprachmodelle, die bei gewissen Eingaben Plagiate produzieren. Wir erklären, wie man durch geeignete mathematische Methoden systematisch Angriffe auf KI-Systeme erzeugen und damit sowohl sehen kann, wie sensibel diese sind, als auch, welche Art von Eingaben große Fehler produzieren können.

Können künstliche Bäume Strom erzeugen?

Patrick Huber
DESY
Minibar Moralia, Am Veringhof 21, 21107 Hamburg | Altona

Bäume können Wasser bis zu 100 Meter hoch gegen die Schwerkraft transportieren – ganz ohne Pumpe und Energiezufuhr von außen. Wie funktioniert das? Was bestimmt die maximale Steig- und damit die maximale Baumhöhe auf der Erde? Und wie kann man mit neuen Nanomaterialien Wasser sogar viel höher, fast bis in den Weltraum, transportieren und dabei verblüffenderweise auch noch Strom erzeugen?

Auf wie vielen Saiten spielt das Universum?

Timo Weigand
Universität Hamburg
Hafenbahnhof, Große Elbstraße 276, 22767 Hamburg | Altona

Dass die Natur aus unteilbaren Teilchen, Atomen, besteht, glaubten schon die alten Griechen. Heute wissen wir, dass Atome aus Elementarteilchen bestehen. Die Stringtheorie beschreibt die kleinsten Teilchen als Schwingungszustände eines fadenförmigen Objekts wie die verschiedenen Töne einer Geigensaite. Warum macht das Sinn? Was hat das mit Einsteins Gravitationskraft & extra Raumdimensionen zu tun?

Sollte Deutschland das System zur Organspende anpassen?

Michel Clement
Universität Hamburg
Pony Bar, Allende-Platz 1, 20146 Hamburg | Rotherbaum

In Deutschland gilt bei der Organspende die sogenannte „Entscheidungslösung“ (Opt-In): Stimmt die verstorbene Person der Spende zu Lebzeiten nicht zu, werden die Angehörigen um eine Entscheidung gebeten. In vielen anderen Ländern gibt es andere Regelungen, wie z. B. die „Widerspruchslösung“ (Opt-Out): Die Organe können entnommen werden, wenn der potentielle Spender dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Wir zeigen die überraschenden Ergebnisse von Systemwechseln aus anderen Ländern und diskutieren, ob auch Deutschland die Voraussetzungen zur Organspende anpassen sollte.

Was hat Nachhaltigkeit mit einem Donut zu tun?

Laura Marie Edinger-Schons
Universität Hamburg
Cafe Miller, Detlev-Bremer-Straße 16, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Klimawandel, Biodiversität, aber auch Menschenrechte in Lieferketten sind die großen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Welche Rollen spielen Unternehmen bei ihrer Bewältigung? Wir werfen einen (kritischen) Blick auf deren aktuelle Nachhaltigkeits-Strategien und erkunden gemeinsam, welche Ansätze in Zukunft dabei helfen könnten, mehr Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen herzustellen. Und klären ganz zuletzt dabei auch, was das alles mit leckerem Süßgebäck zu tun hat.

Falsche Fakten von falschen Freunden?

Katharina Kleinen-von Königslöw
Universität Hamburg
Mathilde Bar, Bogenstraße 5, 20144 Hamburg | Eimsbüttel

Wir alle haben unsere bewährten Strategien, um zu entscheiden, welchen Informationen wir vertrauen (und welchen nicht). In sozialen Medien funktionieren viele dieser Strategien aber nicht mehr, manche davon locken uns jetzt sogar auf falsche Fährten. Nur woran liegt das, und wie finden wir den Weg aus dem Falschinformationslabyrinth?

The Large Hadron Collider at CERN, what, why and how?

Freya Blekman
DESY, Universität Hamburg
Englisch
TBA // to be announced, Gaußstraße 136, 22765 Hamburg | Ottensen

Ever wondered about why the 27 kilometre Large Hadron Collider LHC was built and what scientists do with it? Then this is the talk for you! The LHC investigates anything from new particles and forces to the birth of the universe. Hear about the enormous detectors, the fun and social aspects of this exceptional human effort, and get convinced that particle physics is necessary and interesting for everyone (not just for nerds!).

Wie tickt meine neue Nachbarin, die Künstliche Intelligenz?

Matthias Rarey
Universität Hamburg
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11, 20146 Hamburg | Ottensen

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits überall – könnte man meinen, wenn man der Berichterstattung folgt. Aber was ist KI überhaupt und vor allem, was ist es nicht? Was können KI-Systeme und was können sie (noch) nicht so gut? Können wir schon bald Mensch und Maschine nicht mehr unterscheiden? Höchste Zeit, sich mit den Grundlagen zu befassen. Wie funktioniert ein neuronales Netz und warum sollte jeder wissen, was es mit Begriffen wie Bias, Korrelation und Kausalität auf sich hat? Was haben Störche mit Babies zu tun und was kann man daraus in Bezug zu KI lernen? Und weiß ChatGPT, wie lang es dauert 10 Eier zu kochen?

Wie kommt die Ethik in die Maschine? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz

Judith Simon
Universität Hamburg
Freundlich+Kompetent, Hamburger Str. 13, 22083 Hamburg | Barmbek

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Allerdings durchdringt KI schon viel länger unser Leben - von Suchmaschinen und Empfehlungssoftware über Wettervorhersagen und Mustererkennung in der Krebsdiagnostik bis hin zur Verwendung von Software, welche Entscheidungen im Sozial-, Bildungs- oder Justizwesen unterstützen soll. Dieser vielfältige Einsatz von KI bringt viele Vorteile mit sich, wirft aber auch zahlreiche ethische Fragen auf. In meinem Vortrag werde ich zunächst erläutern, welche ethischen Fragen sich im Kontext von KI stellen und dann näher auf die Herausforderungen eingehen.

Wenn das Internet Schnupfen hat - von Viren, Trojanern und Ransomware

Mathias Fischer
Universität Hamburg
Deichdiele, Veringstraße 156, 21107 Hamburg | Wilhelmsburg

Das Internet hat Schnupfen, man kann sogar von einer ausgewachsenen Erkältung sprechen. Eine Vielzahl von Viren, Trojanern und auch Würmern tummelt sich auf Rechnern weltweit. Ransomware verschlüsselt unsere privaten Daten und Datenbestände ganzer Unternehmen und verlangt Lösegeld. Cyber-Kriminelle und staatliche Hacker nutzen alle Schwachstellen in IT-Systemen die sich ihnen bieten, und Schwachstellen gibt es genug. Der Vortrag gibt eine Diagnose zum Zustand des Internets ab und benennt Therapieformen, die aus der Forschung und der Informatik kommen.

Was ist so anders an „Nano“-Material?

Wolfgang Parak
Universität Hamburg
Zur Stumpfen Ecke, Rieckhoffstraße 14, 21073 Hamburg | Harburg

Wer klettert oder turnt, kennt Magnesiumcarbonat. Zerschlägt man das Material mit einem Hammer in immer kleinere Stücke, wird es zu einem „Nano“-Material. Obwohl die chemische Zusammensetzung gleich bleibt, ändert das Material seine Eigenschaften. Entscheidend ist dabei das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Wir werden besprechen, warum „Nano“-Materialien anders sind, warum ihre Eigenschaften von Nutzen sein können, warum es aber allein durch ihre Größe auch Risiken gibt. Zum besseren Verständnis werden wir einige einfache Versuche vorführen.

Noch immer in guter Verfassung – (k)eine Hommage zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes

Markus Kotzur
Universität Hamburg
The Baby Goat House, Grindelhof 85, 20146 Hamburg | Rotherbaum

Das Grundgesetz (GG) feiert am 23. Mai 2024 seinen 75. Geburtstag. 1949 ging es darum, nach der nationalsozialsozialistischen Schreckensherrschaft die junge Bundesrepublik auf stabile demokratische Beine zu stellen und in den Kreis friedliebender europäischer Staaten aufzunehmen. Diese Aufgaben sind heute noch aktuell, aber es sind auch viele hinzugekommen: Wie können wir die digitale Revolution bewältigen, den Klimawandel bekämpfen, uns gegen Fake News und Demokratiefeindlichkeit wappnen, unsere Rolle in einer globalisierten Welt finden? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob das GG noch immer eine zukunftsfähige Grundlage bietet und welchen Beitrag wir selbst dazu leisten können.

Das Ende der Eis-Zeit?

Dirk Notz
Universität Hamburg
Roschinsky's, Hamburger Berg 19, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Eisige Kälte, gefrorene Ozeane, gewaltige Gletscher: Dieses Bild der Polargebiete entspricht im Moment noch weitestgehend der Wirklichkeit, aber vielleicht nicht mehr lange. In der Arktis schwindet das Meereis in atemberaubendem Tempo, die Temperaturen steigen dreimal so schnell wie in anderen Regionen der Erde und die Gletscher schmelzen dahin. In diesem Vortrag verknüpfe ich eigene Erfahrungen von zahlreichen Expeditionen mit den wissenschaftlichen Hintergründen des globalen Klimawandels. Dabei wird ein Bogen gespannt von den Klimaveränderungen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit bis hin zu Simulationen der zukünftigen Entwicklung. Am Ende werden wir gemeinsam die Frage beantworten, ob sich das große Schmelzen vielleicht doch noch aufhalten lässt...

Warum werden Viren für die Forschung „kaltgestellt“?

Kay Grünewald
DESY, Universität Hamburg
Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20359 Hamburg | Sankt Pauli

Mittlerweile sind wir fast alle Virenexpertinnen und -experten. Als Strukturbiologen wollen wir auf der Ebene der Nanoskalen die ’Lebensweise‘ der Viren genauer verstehen. Wir finden diese nicht nur super-cool, sondern frieren sie zu Beginn unserer Forschungen auch sehr schnell bis zu -196 °C ein, um sie dann mit einer Methode namens Kryo-Elektronenmikroskopie bis auf die atomare Ebene zu charakterisieren. Dabei geht es auch darum, den viralen Lebenszyklus besser zu verstehen und neue Ansätze für Interventionen zu finden. Aber leben Viren eigentlich? Und warum werden sie eingefroren/kaltgestellt?

Gold aus kosmischen Küchen: Wie entstehen eigentlich die schwersten Elemente im Universum?

Stephan Rosswog
Universität Hamburg
Klangbar, Weidenbaumsweg 13-15, 21029 Hamburg | Bergedorf

Gold ist nicht nur schön und selten, es hat auch einige sehr erstaunliche physikalische Eigenschaften: So kann z.B. eine Goldmünze auf eine Fläche von mehr als 30 Quadratmetern „platt-gehämmert“ werden. Aber wie entsteht Gold eigentlich im Kosmos? Der Ursprung schwerer Elemente wie Gold, Platin oder Uran war für lange Zeit ein Rätsel und wurde in der Wissenschaft intensiv diskutiert. Lange schien ein Ursprung durch explodierende Sterne, sogenannte Supernovae, am wahrscheinlichsten. Den entscheidenden Hinweis lieferte dann aber ein anderes Physik-Mysterium: Gravitationswellen! Wir klären, was Gravitationswellen mit den schwersten Elementen im Kosmos zu tun haben.

Wie fotografiert man den Urknall?

Doris Eckstein
DESY
Villa im Park, Else-Rauch-Platz 1, 20255 Hamburg | Eimsbüttel

Moderne Detektoren wie ATLAS und CMS am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider bei Genf vereinen die Kontraste: Sie sind tausende Tonnen schwer, viele Meter lang und dennoch auf Mikrometer präzise. 40 Millionen Mal pro Sekunde zeichnen sie ein dreidimensionales Bild der Teilchen auf, die bei einer Kollision entstehen. Wie funktioniert so ein Detektor? Warum ist er so groß? Und was hat das Ganze mit dem Urknall zu tun?

What kind of inks were used throughout history?

Claudia Colini
Universität Hamburg
Englisch
Minus Gelato Bar, Karolinenstraße 6, 20357 Hamburg | Karoviertel

Have you ever noticed that European manuscripts from the Middle Ages were written using different inks from Chinese ones dated to the same period? Not to mention the differences between those and Pharaonic Egyptian manuscripts! Come with me: I will bring you on a journey through the world history of inks. Along the way I will show you how we can answer questions from the humanities leveraging methods from the natural sciences.

Gibt es einen Leitfaden zum Umgang mit Desinformation?

Judith Möller
Universität Hamburg
Gugu Bar, Rathausstraße 12, 20095 Hamburg | Altstadt

Das Weltwirtschaftsforum hat in diesem Jahr die Verbreitung von Falschinformationen durch künstliche Intelligenz als die größte Gefahr für eine globale Krise in den nächsten zwei Jahren ausgerufen. Aber ist sie das wirklich? Dieser Vortrag taucht tief in die Welt der „Fake News“ ein, erkundet ihre verschiedenen Formen, Verbreitungswege und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er deckt gängige Mythen auf und zeigt, wie Desinformation unser Denken und Handeln beeinflussen kann, um so ein kritisches Verständnis für die Mechanismen und Folgen von Falschinformationen zu fördern.

Kleines Virus, große Wirkung – wie schützen wir uns vor neu auftretenden Infektionserregern?“

Marylyn M. Addo
Universität Hamburg
Zum Schellfischposten, Carsten-Rehder-Straße 62, 22767 Hamburg | Altona

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - unsere Gesellschaft steht weiterhin vor der Herausforderung, sich vor den Auswirkungen aktueller Epidemien und zukünftiger Pandemien zu schützen. Auch in Hamburg sind viele Wissenschaftler:innen im Kampf gegen neuartige Erreger aktiv. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Hamburger Forschungslandschaft zu neu auftretenden Viren, Impfstoff- und Therapieentwicklung. Im Anschluss diskutieren wir, welche Maßnahmen und Initiativen global auf den Weg gebracht wurden und ob und wie wir als Gesellschaft einen Beitrag zum Schutz vor Ausbrüchen mit infektiösen Erregern leisten können.

Connecting the Dots: Bacterial Threats, Alzheimer's Disease, and Particle Accelerators

Meytal Landau
DESY, Universität Hamburg
Englisch
Landgang Brauerei, Beerenweg 12, 22761 Hamburg | Bahrenfeld

The lecture embarks on a fascinating journey through the evolution of drug development, tracing its historical trajectory from ancient remedies to modern pharmacology. We will examine the transformative role of particle accelerators (synchrotrons), in elucidating molecular structures and driving innovative drug design approaches, highlighting the symbiotic relationship between technological innovation and pharmaceutical progress.

Kann SUSY die dunkle Seite des Universums erklären?

Isabell Melzer-Pellmann
DESY
Lustis, Industriestraße 10, 22869 Schenefeld | Schenefeld

Seit 30 Jahren beschreibt das Standardmodell der Teilchenphysik die Eigenschaften der Elementarteilchen und die Kräfte zwischen ihnen und besteht dabei jeden Test! Doch Physiker glauben, es könne nur ein Teil eines größeren Ganzen sein, denn es gibt Phänomene, die wir damit nicht beschreiben können: z. B. Dunkle Materie und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie. Doch wie könnte eine vollständigere Theorie aussehen? Ist es vielleicht die „Supersymmetrie“, kurz SUSY? Dann müssten wir bald neue Teilchen am Speicherring LHC finden. Vielleicht gar supersymmetrische Kandidaten für Dunkle Materie? Aber wie können wir diese sehen, wenn sie doch unsichtbar ist?

Wozu bauen wir das größte Messgerät der Menschheit im Weltraum?

Oliver Gerberding
Universität Hamburg
Stellwerk, Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg | Harburg

Das Laser Interferometer Space Antenna, besser bekannt als LISA, wird ab den 2030er Jahren ein riesiges Dreieck aus Laserstrahlen mit je 2.5 Millionen Kilometern Kantenlänge erzeugen. Ziel dieser Weltraumission von ESA und NASA ist, es Gravitationswellen zu detektieren. Dabei kann LISA bei Wellenlängen messen, die auf der Erde nicht erreichbar sind. Wir können damit die Verschmelzung von Schwarzen Löchern mit mehr als 1 Millionen Sonnenmassen detektieren und vielleicht sogar Schwingungen vom Urknall selbst. Wie funktioniert das? Wer baut das Instrument? Welche Überraschungen erwarten uns? Und warum geht es nicht schneller?

Gravitationswellen – ein neues Fenster ins Universum

Thomas Kupfer
Universität Hamburg
Zzzischer, Sillemstraße 53, 20257 Hamburg | Eimsbüttel

Bereits im Jahr 1916 hat Albert Einstein die Existenz von Gravitationswellen vorhergesagt. Fast genau 100 Jahre später wurden diese dann tatsächlich zum ersten Mal direkt gemessen: Man konnte sie bei zwei Schwarzen Löchern beobachten, die miteinander verschmolzen. Das hat ein komplett neues Fenster ins Universum geöffnet. Seit der ersten direkten Detektion im Jahr 2015 wurden von mehr als 100 Paaren von verschmelzenden Schwarzen Löcher die Gravitationswellensignale gemessen. Deshalb plant die europäische Raumfahrtbehörde eine neue Mission, mit der man praktisch im gesamten Universum das Gravitationswellensignal von superschweren verschmelzenden Schwarzen Löchern aufspüren kann.

What do bats and seismologists have in common?

Céline Hadziioannou
DESY, Universität Hamburg
Englisch
The Pub formerly known as Froggys, Eimsbütteler Chaussee 29, 20259 Hamburg | Eimsbüttel

What do bats and seismologists have in common? Seismology is usually associated with the study of destructive earthquakes, but can seismologists also hear the subtle whispers of other Earth phenomena? We will talk about how we can use seismic waves to listen to how the ground dynamically changes beneath our feet and what role the oceans play in this. Can glass fiber internet help us detect earthquakes? And how do we use it to help improve some experiments at DESY? I will give you the answers to these questions and show how they are connected!

ˆ