WvF_Headline_Programm.png

19. April 2018, 20 Uhr

 

Wie dunkle Materie Licht durch die Wände trägt

Axel Lindner
DESY
Café Pause (Saal) | Wilhelmsburg

Die dunkle Materie ist eines der faszinierendsten Forschungsthemen der Physik. Beobachtungen im Universum zeigen, dass es sie mit großer Wahrscheinlichkeit geben muss – auch wenn sie sich bisher nicht in Experimenten nachweisen ließ. Das „Any Light Particle Search“-Experiment, kurz ALPS, bei DESY verfolgt einen neuen Ansatz, um die dunkle Materie zu enträtseln: Dunkle Materie könnte Licht gleichsam durch dickste Wände tragen und so dunkelste Räume beleuchten. Forscher möchten auf diese Weise im Jahr 2020 erstmals die Existenz von dunkler Materie direkt nachweisen. ACHTUNG: KURZFRISTIGE ÄNDERUNG DES VERANSTALTUNGSORTS!

Elementarteilchen, Urknall und gigantische Experimente

Johannes Haller
Universität Hamburg
Hadley's | Grindel

Aus Messungen an Teilchenbeschleunigern gewinnen wir entscheidende Erkenntnisse über den Aufbau und die Geschichte unseres Universums. Deshalb werden gigantische Experimente von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt aufgebaut und durchgeführt. Wie funktionieren diese Experimente? Wie entdeckt man neue Teilchen? Und was hat das überhaupt mit dem Universum zu tun?

Verstehen Sie Pflanzisch?

Julia Kehr
Universität Hamburg
Schellfischposten | Altona

Anders als lange gedacht, können Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen und sowohl untereinander, als auch mit anderen Lebewesen kommunizieren. Doch wissen Bäume ein gutes Gespräch zu schätzen? Mögen Blumen Musik? Und können Sie die Botschaften ihrer grünen Zeitgenossen entschlüsseln?

Was hat die nächste Eiszeit mit dem Atommüll zu tun?

Christian Hübscher
Universität Hamburg
Minibar Moralia | Wilhelmsburg

Salzstöcke in Norddeutschland werden als Endlager für unseren Atommüll in Betracht gezogen. Für eine Million Jahre soll der radioaktive Abfall dort deponiert werden. Wer so weit in die Zukunft plant, sollte auch in die Vergangenheit schauen: Geologen erwarten, dass Eisgletscher, die Norddeutschland über lange Zeiträume bedeckten, in den nächsten 100.000 Jahren wiederkommen. Das Gewicht und das Voranschreiten der Gletscher werden sich auf den Untergrund und die Salzstöcke auswirken. Geophysikalische Daten helfen, potenzielle Risiken für atomare Endlager in Nordeuropa abzuschätzen.

Wo ist E.T.? Die Methoden der Alien-Jäger

Peter Hauschildt
Universität Hamburg
BeLaMi | Bergedorf

Die Suche nach intelligentem Leben im Universum ist seit Jahrhunderten ein Thema. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird aktiv mit Radioteleskopen nach E.T., dem Außerirdischen, gefahndet – allerdings bisher vergeblich. Eigentlich seltsam, aber angesichts der Größe und des Alters der Milchstraße vielleicht doch verständlich. Gefunden wurden tausende von Extrasolaren Planeten, aber warum keine E.T.s? Könnten die uns sogar gefährlich werden wie manchmal gesagt wird? Wir suchen weiter…

Wie baut man Federn aus Licht?

Sebastian Steinlechner
Universität Hamburg
Laundrette | Ottensen

Vom Stoßdämpfer bis zum Kugelschreiber – mechanische Federn sind überall im Einsatz. Üblicherweise bestehen sie aus Metall oder Kunststoff. Aber wie baut man optische Federn aus Licht? Wir lernen, was Strahlungsdruck ist, wie ein optischer Resonator funktioniert und wie man daraus eine optische Feder bauen kann, die fester ist als Diamant.

Kann man auf Gravitationswellen surfen?

Jessica Steinlechner
Universität Hamburg
Bar Rossi | Schanzenviertel

Bereits vor mehr als 100 Jahren vermutete Albert Einstein, dass es Gravitationswellen geben müsse. 2015 wurden sie erstmals gemessen, und 2017 erhielt ein Forscher-Team den Nobelpreis für die Messung. Aber wie kam es eigentlich dazu? Wie viele Forscherinnen und Forscher hatten dazu beigetragen, dass die Dellen in der Raumzeit entdeckt werden konnten? Welche Technologien werden dafür benötigt? Hier gibt es einen Einblick in die Funktionsweise eines Gravitationswellendetektors und in die unglaubliche Komplexität heutiger Physik-Experimente.

Eiszeit – Materie am absoluten Nullpunkt

Henning Moritz
Universität Hamburg
Lustis | Schenefeld

Schnee und Eis sind schön, bei minus 20 Grad Celsius hört der Spaß im Winter aber auf. An minus 270,4 Grad Celsius im All wollen wir gar nicht erst denken. Trotzdem gibt es in der Physik seit über hundert Jahren ein Wettrennen, immer kältere Temperaturen zu erreichen. Denn diese können enorme Vorteile mit sich bringen, um zum Beispiel wundersame Phänomene der Quantenmechanik wie Supraleitung oder Materiewelleninterferenz zu beobachten.

Können Geldanlagen auf einen grünen Zweig kommen?

Alexander Bassen
Universität Hamburg
Red Dog Bar & Café | Harvestehude

Durch die Wahl unserer Bank, Versicherung und Altersvorsorge treffen wir auch Entscheidungen darüber, wie unser Geld angelegt wird. Unterstützen wir Klimawandel, Kinderarbeit und Korruption oder können wir mit der Entscheidung auch Positives bewirken? Kostet es mich Rendite, wenn ich nicht ausschließlich nach Risiko- und Rendite-Kriterien anlege? Wie kann der Kapitalmarkt sozialen Wandel positiv beeinflussen?

Diktatoren vor Gericht!? Grund und Grenzen eines Völkerstrafrechts

Florian Jeßberger
Universität Hamburg
Urknall | Eimsbüttel

Warum müssen sich afrikanische Warlords vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten, nicht aber Syriens Staatspräsident Baschar al-Assad? Wie kann es sein, dass deutsche Gerichte über Völkermordtaten urteilen, die vor 20 Jahren in Ruanda begangen wurden? Was „bringt“ überhaupt die Bestrafung einzelner? Und was hat die deutsche Geschichte damit zu tun?

„Neustart Europa“ – Wohin geht die Reise?

Markus Kotzur
Universität Hamburg
Jussi | Hoheluft

Die Europäische Union bewegt sich schon seit längerem in unruhigen Fahrwassern. Allerlei Reformvorschläge für einen kraftvollen Neustart liegen auf dem Tisch. Neugierig, wohin die Reise geht? Dann herzlich willkommen und Volldampf voraus!

Skandal in Olympia: Betrug und Bestechung im antiken Sport

Kaja Harter-Uibopuu
Universität Hamburg
LüttLiv | Barmbek

Die olympischen Spiele der Antike werden gern als Idealfall der skandalfreien Amateurspiele präsentiert. Aber entspricht dies wirklich der Realität? Wir werfen einen Blick auf die „dunkle“ Seite des Sports in der Antike und zeigen: Bewusste Wettkampf-Beeinflussung war auch damals schon ein durch und durch menschliches — mehr noch sogar göttliches — Anliegen.

Was ist fair? Antworten zum Thema Gerechtigkeit

Markus Nöth
Universität Hamburg
Café Pause | Wilhelmsburg

Ist eine Aufteilung in genau zwei Hälften immer fair? Sind ein Einheitssteuersatz oder Pauschalbeträge für die Krankenversicherung gerecht? In vielen Situationen muss eine Lösung gefunden werden, die alle Interessen ausgleicht. Doch warum empfinden manche Personen einen Vorschlag als fair und andere nicht? Unter welchen Umständen wird ein Vorschlag als fair beurteilt? Anhand von konkreten Beispielen suchen wir gemeinsam nach Antworten.

Wieviel Mittelalter steckt in Game of Thrones?

Christoph Dartmann
Universität Hamburg
Max und Consorten | Sankt Georg

Ritter, Turniere, Folter, Drachen: Die erfolgreiche Fantasyserie „Game of Thrones“ präsentiert viele Motive, die wir mit dem Mittelalter verbinden. Doch wieviel und welches Mittelalter steckt wirklich in „Game of Thrones“? Das „wahre“ Mittelalter der Historiker? Oder ein Bild, das sich die Moderne vom Mittelalter macht? Vorweg sei verraten: Drachen gab es auch im Mittelalter nicht.

Der erste Eindruck zählt!?! Wie schnelle Urteile entstehen

Juliane Degner
Universität Hamburg
Café Freischwimmer | Eimsbüttel

Innerhalb mehrerer 100 Millisekunden entscheiden wir, ob uns eine unbekannte Person als vertrauenswürdig oder bedrohlich erscheint, wir sie kompetent oder sympathisch finden. Oft sind wir uns dieser ersten Urteile gar nicht bewusst, und dennoch erscheint es evolutionär sinnvoll, blitzschnell Freund von Feind zu unterscheiden. Aber wie macht unser Gehirn das eigentlich? Welche Informationen nutzen wir dafür? Und wie korrekt sind diese Urteile?

Haben Schwarze Löcher wirklich keine Haare?

Jochen Liske
Universität Hamburg
Mathilde Bar | Ottensen

Im Vergleich zu der feurigen Kraft von Sternen oder der majestätischen Schönheit von Galaxien machen Schwarze Löcher eigentlich nicht viel her. Sie sind einfach nur – schwarz! Und dennoch üben sie eine unvergleichliche Faszination auf uns aus. Aber was genau ist ein Schwarzes Loch? Woher wissen wir, dass Schwarze Löcher tatsächlich existieren? Gemeinsam werden wir diesem spannenden Phänomen näher kommen (aber nicht ZU nah).

Schäumen Raum und Zeit?

Volker Schomerus
DESY
Villa im Park | Eimsbüttel

Die Frage nach dem Wesen von Raum und Zeit beschäftigt die Menschen seit jeher. Auch wenn die Eigenschaften weiterhin rätselhaft bleiben, so gibt es in der modernen Physik doch viele Hinweise auf eine Struktur – und zwar eine schaumartige. Die Quelle solcher Ideen liegt in der Herausforderung, die Prinzipien von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie mit denen der Quantenphysik zu verbinden.

Wenn die Maschinen übernehmen: Was folgt auf den Menschen?

Marcus Brüggen
Universität Hamburg
Jools Café | Ottensen

Werden Maschinen bald den Menschen dominieren? Sind künstliche Lebensformen ein unausweichlicher Endpunkt unserer Zivilisationen? Kann astronomische Forschung Antworten geben über mögliche Zukunftsszenarien? Fragen aus der Science Fiction beschäftigen zunehmend die Wissenschaft. Wir geben Denkanstöße mit einigen ernsten und vielen heiteren Hintergrundinformationen.

Seebären und andere Wellen: wie Mathematik sie zähmen kann

Jörn Behrens
Universität Hamburg
Parallelwelt Kulturbar | Hoheluft

Seebären sind Tsunami-ähnliche Wellen, die in der Nordsee früher als Legende abgetan wurden. Doch es gibt sie! Moderne Messsysteme erkennen diese „Bären“, mathematische Methoden helfen, sie zu verstehen und möglicherweise künftig vorherzusagen. Erfahren Sie mehr über die historischen Seebären und lassen Sie sich anschaulich erklären, wie die naturwissenschaftliche und mathematische Beschreibung funktioniert.

Kälter als der Weltraum und dünner als Luft

Juliette Simonet
Universität Hamburg
TBA // to be announced | Ottensen

Nichts kann kälter sein als –273,15 °C. Dies ist der absolute Temperatur-Nullpunkt. Nahe dieser fundamentalen Grenze eröffnet sich eine vollkommen neue Welt, die von der Quantenmechanik beherrscht wird. Aber wie erzeugt man solch tiefe Temperaturen? Die Antwort findet sich in sogenannten ultrakalten Quantengasen: Materie, die millionenfach kälter ist als der interstellare Weltraum und millionenfach dünner als Luft – und deshalb über einzigartige Eigenschaften verfügt.

Über, auf und unter der Erde: Jagd nach einem Phantom

Christian Sander
DESY
St. Pauli Museum-Bar | Sankt Pauli

Seit über 80 Jahren gibt es Hinweise darauf, dass es neben der gewöhnlichen Materie in Form von Sternen, Planeten, Staub und Gas noch wesentlich exotischere Materie geben muss. Aus den ersten Hinweisen auf diese "Dunkle Materie" ist längst Gewissheit geworden – doch die neuen Teilchen haben sich bisher jeder Beobachtung entzogen. Mit Satellitenexperimenten, Teilchenbeschleunigern sowie Detektoren tief unter der Erde versuchen Forscher auf der ganzen Welt, dem Phantom auf die Schliche zu kommen.

Schöne neue Datenwelt? Wissen, Werte & Gesellschaft

Judith Simon
Universität Hamburg
Koppheister | Altona

„Big Data” verändert Wissens- und Entscheidungsprozesse in Alltag und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die einen erhoffen sich davon ökonomische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte. Andere sehen vor allem neue ethische, soziale und politische Gefahren. Was genau sind die Chancen und Risiken der Datenpraktiken, die sich hinter „Big Data“ verbergen? Um diese Frage zu beantworten, bedarf es neben technischer, ökonomischer und rechtlicher Expertise, auch einer philosophisch-kritischen Analyse.

Machen Nanoteilchen gesund?

Horst Weller
Universität Hamburg
Brückenstern | Schanzenviertel

Was sind eigentlich Nanoteilchen? Gibt es sie in der Natur oder sind sie nur ein Produkt von Menschenhand, das eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellt? Wofür braucht man sie überhaupt und können sie vielleicht sogar helfen, schlimme Krankheiten zu besiegen?

Warum braucht man Inflation in der Physik?

Gudrid Moortgat-Pick
Universität Hamburg
Bergtags | Altona

Die Inflation steht ganz am Beginn unseres Universums: In extrem kurzer Zeit hat sich das Universum um vielfache Größenordnungen ausgedehnt. Widerspricht das nicht der Einstein’schen Relativitätstheorie? Woher kommt die ganze Energie dafür? Was kostet uns die Inflation? Wodurch wurde sie verursacht?

Spotify, Netflix, Amazon Prime & Co – wie Streaming-Dienste die Medienmärkte verändern!

Michel Clement
Universität Hamburg
Nissis Kunstkantine | Hafencity

Das Wachstum der Streaming-Dienste verändert die Zahlungsströme in Medienmärkten massiv. Anhand von Beispielen aus der Musik-, Buch- und Printmedienindustrie wird gezeigt, welche Effekte bei den Künstlern bzw. Autoren auftreten und wie die Musiklabels und Verlage auf das Wachstum der Plattformen reagieren.

A giant X-ray laser and a tiny biomolecule meet in a bar…

Adrian Mancuso
European XFEL
Landgang Brauerei | Bahrenfeld

How might it be possible to observe tiny biomolecules with a giant X-ray laser? Why might this be relevant to our future understanding of biomedicine? And what does it mean to “see” something so small? What is a giant X-ray laser anyway and why is there one in the Hamburg metropolitan region? A discussion where high technology meets the science of atomic-scale structures—all over a few quiet drinks.

Wo ist die Nadel im Datenhaufen?

Volker Gülzow
DESY
freundlich+kompetent | Barmbek

Big Data ist derzeit ein neuer Hype, aber wann sind Daten eigentlich sogenannte Big Data? Was bedeutet Big Data für die Wissenschaft und wie findet man die entscheidende Information? Wie lässt sich Big Data managen, welche Aufwände sind zu treiben, um die wertvollen Daten aus den Experimenten zu speichern und zu analysieren? Und warum reichen dafür weder der PC, die Dropbox oder die Amazon Cloud?

Raumfahrt ... unendliche Weiten – das Wie und Warum

Alexander Westphal
DESY
ZARS Café & Bar | Eimsbüttel

Zu allen Zeiten sind Menschen ins Unbekannte aufgebrochen und haben Grenzen überschritten. In unserer Zeit bleibt der Weltraum als eine der letzten echten Grenzen. Um zu überleben muss unsere Spezies in den tiefen Weltraum aufbrechen. Wir werden diskutieren, wie Raumfahrt funktioniert und was für Antriebstechniken wir schon heute bauen könnten, aber noch nicht nutzen.

Was ist ein Röntgenlaser – und wozu kann man ihn nutzen?

Robert Feidenhans’l
European XFEL
Pony Bar | Grindel

Die stärkste Röntgenquelle auf der Erde steht hier bei uns an der Stadtgrenze. Der European XFEL reicht vom DESY in Bahrenfeld bis nach Schenefeld und hat erst vor wenigen Monaten seinen Betrieb aufgenommen. Aber warum muss er 3,4 km lang sein? Wie funktioniert so ein Röntgenlaser überhaupt und wofür ist er gut? Hören Sie, wie wir die ersten Messergebnisse gewonnen haben und zu welchen Anwendungen sie eines Tages führen können.

Alles Mensch oder was?

Carolin Schröder
Universität Hamburg
Frachtraum Bar | Eimsbüttel

Was bringt das Herz eines Rechtsmediziners zum Leuchten? Die Chemolumineszenz des Luminols! Gehen Sie mit uns auf Spurensuche in Flora, Fauna, Fabelwelt und erfahren Sie, wie wir mit den neuesten Techniken und forensischen Erkenntnissen den Übeltätern auf die Schliche kommen. Wir bringen Licht ins Dunkel der polizeilichen und rechtsmedizinischen Fundstücke.

Mit dem Taxi in die Parallelwelt

Jan Louis
Universität Hamburg
Christiansens | Altona

Die Stringtheorie untersucht die Entwicklung unseres Universums kurz nach dem Urknall. Sie eröffnet die Möglichkeit, dass neben unserem bekannten Universum weitere Paralleluniversen existieren könnten. Was hat es damit auf sich und können wir so ein Paralleluniversum womöglich eines Tages besuchen?

Wie schrumpft man einen Beschleuniger?

Franz Kärtner
DESY
Chilling Q-Bar | Eimsbüttel

Teilchenbeschleuniger durchdringen den Untergrund Hamburgs über viele Kilometer. Sie helfen die elementaren Bausteine der Natur zu finden und so das Universum zu verstehen. Mit Hilfe der intensiven kurzen Röntgenlichtimpulse, die sie erzeugen, lassen sich chemischen Reaktionen filmen, die dann genau analysiert werden. Wir fragen: Kann man diese Beschleuniger und Röntgenlaser auch kleiner bauen? Und lässt sich das intensive Licht der Röntgenlaser auch für neue medizinische Methoden verwenden?

Was läuft denn so im Molekülkino?

Christian Bressler
European XFEL
Tatort | Ottensen

Beim „Filmen“ von Molekülen in Aktion müssen Bewegungen erfasst werden, die im millionsten Teil einer milliardstel Sekunde ablaufen, und das bei Objekten, die nur den milliardsten Teil eines Millimeters groß sind. Doch sie sind verantwortlich dafür, dass wir sehen, fühlen und schmecken können – und krank werden. Mit neuen Röntgenlasern wollen wir Hochgeschwindigkeitsfilme realisieren und erklären, wie (bio)chemische Reaktionen ablaufen.

Rettet die Tiefsee unser Klima?

Niko Lahajnar
Universität Hamburg
Mathilde, Literatur & Café | Grindel

Die Meere nehmen einen beträchtlichen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre auf und transportieren es durch verschiedene Prozesse in tiefere Schichten des Ozeans. Ohne diesen Puffer würde es auf der Erde extrem heiß sein und unsere Welt komplett anders aussehen. Wie funktioniert der CO₂-Kreislauf von der Atmosphäre über den Ozean bis hin zur Ablagerung in der Tiefsee im Zeichen des Klimawandels? Und würde es den Menschen ohne den Ozean überhaupt (noch) geben?

Was macht mein Computer eigentlich in seiner Freizeit?

Mathias Fischer
Universität Hamburg
Köpi Othmarschen | Elbvororte

Unsere Computer tun genau das, was wir ihnen sagen, so ist zumindest die verbreitete Annahme. Doch unsere Computer können ein geheimes Doppelleben führen: Sie können kriminell sein. Welche Typen krimineller Computer es gibt, welchen finsteren Machenschaften sie nachgehen und was man in der Forschung dagegen unternimmt, erfährt man hier.

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Erika Garutti
Universität Hamburg
M&V Bar | Sankt Georg

Seit Jahrhunderten untersuchen Menschen den Sternenhimmel. So wissen wir, dass die Sonne 150 Millionen km von uns entfernt ist und dass die Schwerkraft dafür sorgt, dass unsere Erde um den Feuerball kreist. Aber was hält die kleinsten Bausteine zusammen, aus denen die Giganten bestehen? Lassen Sie uns auf die Reise gehen zu den kleinsten Objekten, die die Menschheit je erforscht hat.

Wie fotografiert man den Urknall?

Doris Eckstein
DESY
Jupi Bar | Neustadt

Moderne Detektoren wie ATLAS und CMS am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider bei Genf vereinen die Kontraste: sie sind tausende Tonnen schwer, viele Meter lang und dennoch auf Mikrometer präzise. 40 Millionen Mal pro Sekunde zeichnen sie ein dreidimensionales Bild der Teilchen auf, die bei einer Kollision entstehen. Wie funktioniert so ein Detektor? Warum ist er so groß? Und was hat das Ganze mit dem Urknall zu tun?

Hamburg spinnt! Von Bob Marley, Brückenspinnen und Teilchenbeschleunigern

Danilo Harms
Universität Hamburg
Eier Carl | Altona

Was haben die Reggae-Legende Bob Marley und Teilchenbeschleuniger mit Spinnen zu tun? Warum lieben Spinnen die HafenCity und Adidas wiederum die Spinnen? Begleiten Sie uns auf eine Reise in das faszinierende Universum unserer achtbeinigen Freunde und die Welt der Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen. Folgen Sie uns an die Strände Australiens und die dichten Regenwälder Indonesiens und zu den vermutlich modernsten Elektronen-Lasern in Deutschland!

Von der Einzigartigkeit des Wassers

Nils Huse
Universität Hamburg
HFBK-Mensa | Uhlenhorst

Wasser ist auf den ersten Blick ganz gewöhnlich und dennoch in vielerlei Hinsicht einzigartig. Seien es der Treibhauseffekt, der Golfstrom oder die höchsten Bäume der Welt. Viele Phänomene würde es ohne Wasser nicht geben. Und ohne die Tropopause als Wasserfalle gäbe es wohl auch kein Wasser mehr auf der Erde. Ein gedanklicher Rundgang durch verschieden Systeme der Erde soll einen kleinen Einblick in die Faszination Wasser geben.

Heiße Prozesse in kalten Böden Sibiriens

Eva Maria Pfeiffer
Universität Hamburg
Hummel & Quiddje | Altona

Sibirien beginnt gleich hinter Hamburg! Stimmt das? Eine Antwort darauf gibt die Hamburger Permafrost-Forschung, die Ihnen die Faszination der arktischen Landschaften Sibiriens in die warme Kneipe holt. Dauerfrostböden haben es in sich: Kleinste Akteure – wie Archaeen und Bakterien – heizen die Prozesse in kalten Böden an und tragen dazu bei, dass nicht nur die Freisetzung von Methan unser Klima verändert!

Wie man aus Sand hochpräzise Detektoren baut

Ingrid-Maria Gregor
DESY
Minus Gelato Bar | Karoviertel

Sand – woran denken Sie da? Sommer, Sonne, Meer? Aber in Sand steckt noch viel mehr! Vom Computerchip zum hochmodernen Teilchendetektor hat auf dieser Welt mehr mit Sand zu tun, als man sich bei einem Strandspaziergang träumen lässt. Unser Sand ist hauptsächlich Quarzsand, was eigentlich Silizium-Dioxid ist. Silizium ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken: Kommen Sie mit auf eine Reise von der kleinen Sandburg bis zu riesigen Forschungsgeräten der Zukunft …

Schnaps & Schnecken – Des Lebens Vielfalt entdecken

Matthias Glaubrecht
Universität Hamburg
imoto Bar | Ottensen

Etwa 10 Millionen Tierarten beleben unsere Erde, die meisten unscheinbar wie Schmetterling und Schnecke. Mit 10 Millionen Exemplaren – vom arktischen Narwal bis zur australischen Känguru-Schnecke – findet sich mitten in Hamburg auch eine der größten naturkundlichen Sammlungen. Eingelegt in Alkohol helfen diese Tiere dabei, die biologische Vielfalt zu vermessen. Entdecken Sie eine Lebenswelt, die auch uns erst am Leben hält.

Von leuchtenden Zellen und tödlichen Oberflächen: Medikamente der Zukunft!

Wolfgang Maison
Universität Hamburg
Café Sein. | Altona

Arzneimittel haben vielen ehemals fatalen Erkrankungen ihren Schrecken genommen. Gleichzeitig sorgen unerwünschte Nebenwirkungen, Allergien oder auch Unwirksamkeit bei manchen Patienten für große Probleme. Wo liegen die Ursachen für das oft unerwartete Versagen von Arzneimitteln bei bestimmten Erkrankungen oder einzelnen Patienten? Wie sehen die Lösungsansätze für die Zukunft der Arzneimitteltherapie aus? Mit spezifischen Krebsdiagnostika und neuen Strategien für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten tragen wir zu einer individualisierten „Pharmakotherapie 2.0“ bei.

Sportmedizin – ein unterschätztes Fach?

Klaus-Michael Braumann
Universität Hamburg
Pandora Bierbar | Eimsbüttel

Sportmedizin befasst sich nicht nur mit Verletzungen von Sportlern, sondern allgemein mit den Effekten von Bewegung und Bewegungsmangel auf gesunde und kranke Menschen jeden Alters. Natürlich gehört dazu auch die Versorgung schwerer Knieverletzungen. Aber immer mehr Menschen leiden auch an chronischen Krankheiten, bei deren Entstehung Bewegungsmangel entscheidend beteiligt ist. Hier ist die zentrale Herausforderung, die ca. 60 Mio. Bewegungsmuffel in Deutschland zu aktivieren. Vielleicht gelingt ein bewegteres Leben leichter bei der Vorstellung besserer Stressresistenz durch verbesserte Fitness. Man wird dadurch aber auch tatsächlich schlauer.

ˆ